16.03.2023 – Nachtwaldspiel DARKGAMES hat zum ersten Mal stattgefunden
Nachtwaldspiel DARKGAMES hat zum ersten Mal stattgefunden
Dieses Jahr konnten unsere Jugendlichen zum ersten Mal ihre Ausdauer und ihren Mut bei den DARKGAMES beweisen! Bei unserem erlebnispädagogischen Nachtwaldspiel traten 72 Jugendliche in Teams gegeneinander an. Das Highlight war für alle um Mitternacht mit den Freunden im Wald unterwegs zu sein und nicht zu wissen, welche ekligen, gruseligen und spannenden Aufgaben als nächstes auf sie warten. Unsere Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlichen sorgten nicht nur für Nervenkitzel, sondern auch für eine gute Begleitung der Teams, damit diese über sich hinaus wachsen konnten.
09.03.2023 – "KlassenTreffen" jetzt auch an der Grundschule Fasanenhof
"KlassenTreffen" jetzt auch an der Grundschule Fasanenhof
Unser gemeinsames Projekt mit Gemeinschaftserlebnis Sport hat in der zweiten Schuljahreshälfte auch an der Fasanenhof-Grundschule in einer 1. Klasse gestartet. Das Projekt unterstützt durch Bewegung, Sport und Spiel Grundschulklassen mit fehlender Gemeinschaft und bei Startschwierigkeiten beim Lernen im Klassenverbund. Wir sind mit den Schüler*innen nicht nur in der Turnhalle, sondern auch da, wo sie zu Hause sind: z.B. auf den Spielplätzen und in den Parks im Fasanenhof.
Das Beste an unserem Projekt: Wir wissen, dass die Vielfalt der Kinder die Stärke der Klasse ist und nutzen sie – und so ist das in unserer Zusammenarbeit auch: "KlassenTreffen" führen unsere Schulsozialarbeiter*innen ausschließlich im Kooperationsverbund mit Gemeinschaftserlebnis Sport und mit der Klassenlehrkraft durch. Die Unterstützung der Schulleitung bei der Organisation der Rahmenbedingungen ist Voraussetzung und Gelingensfaktor.
05.02.2023 – Waffenverbotszone ist ab dem 3. Februar in Kraft getreten
Waffenverbotszone ist ab dem 3. Februar in Kraft getreten
Über die Waffenverbotszone in der Stuttgarter Innenstadt informieren wir über Regeln und Gebote in jugendgerechter Sprache.
05.12.2022 – Mobile Jugendarbeit Innenstadt - Zwischenbericht erschienen
Mobile Jugendarbeit Innenstadt - Zwischenbericht erschienen
Unter der wissenschaftliche Leitung von Prof. Dr. Thomas Meyer wurde nun der Zwischenbericht vom Institute for Science & Markets (ISM) vorgelegt. Er fokusiert sich auf Daten, die im Zeitraum Dezember 2020 bis August 2022 erhoben wurden. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist zum einen die Reflektion vom Aufbau des Angebotes Mobile Jugendarbeit Innenstadt und von der operativen Arbeit des Teams, sowie die Bewertung von Wirkung und Ergebnissen der Arbeit der Fachkräfte.
12.11.2022 – Double-Soccer-Championship 2022
Double-Soccer-Championship 2022
"Das Runde muss ins Eckige!" unter diesem Motto stand unsere Double-Soccer-Championship am Samstag, den 12. November 2022.
Die rund 40 Jugendlichen mussten dabei nicht nur auf dem Platz ihr fussballerisches Können unter Beweis stellen, sondern auch an der Konsole. Die Hinrunde des beliebten Turniers fand auf dem digitalen Fußballfeld statt und die Jugendlichen spielten eine Runde FIFA auf der Playstation gegeneinander. In der Rückrunde sahen sich die Teams dann ganz klassisch auf dem Platz wieder und traten in spannenden 4 gegen 4 Spielen gegeneinander an.
Je 10 Mannschaften unter 15 Jahren und über 15 Jahren lieferten sich nervenaufreibende Matches auf dem Platz und auf der fast 4 Meter hohen Leinwand. Für die kleinen Tränen, die nach der ein oder anderen Niederlage flossen, hielten die Kolleg*innen den "No Stress Point" bereit. Dort erhielten die Jugendlichen auf Wunsch ein wenig Entspannungsöl aufs Handgelenk, Beruhigungsmusik oder konnten ihren Emotionen beim Kneten von Stressbällen freien lauf lassen.
Als Sieger bei den unter 15 Jährigen ging das Team des TSV Ghetto Grizzlys von der MJA Sillenbuch hervor. Bei den jungen Männern über 15 Jahren holte das Team der MJA Weilimdorf den Pokal nach Hause.
20.10.2022 – Mobile Jugendarbeit Europaviertel - Zwischenbericht erschienen
Mobile Jugendarbeit Europaviertel - Zwischenbericht erschienen
Der Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung für die 3. Projektphase
(Zwischenstand 2020-2022) ist erschienen und kann nun eingesehen werden. Im Bericht stehen die besonderen Potentiale des Projektes durch die enge Kooperation zwischen der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart und der Stadtbibliothek Stuttgart im Mittelpunkt. Begleitet wird die wissenschaftliche Arbeit von Susanne Krüger (ehm. Prof. HdM Stuttgart) und Prof. Dr. Thomas Meyer (DHBW, Institut für angewandte Sozialwissenschaften).11.10.2022 – Mobile Jugendarbeit Vaihingen - Zwischenbericht erschienen
Mobile Jugendarbeit Vaihingen - Zwischenbericht erschienen
Unter der wissenschaftliche Leitung von Prof. Dr. Thomas Meyer wurde nun für die erste Projektphase 2020 bis 2022 der Zwischenbericht vom Institute for Science & Markets (ISM) vorgelegt. Die wissenschaftliche Projektbegleitung und Evaluation der Arbeit des Stadtteilteams der Mobilen Jugendarbeit in Stuttgart Vaihingen ist als Aufbaubegleitung und Wirkungsforschung konzipiert. Die ersten Ergebnisse sind nun hier nachzulesen.
Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere letzten Pressemitteilungen. Für aktuelle Themen bitte einfach Kontakt zu unseren Pressereferentinnen aufnehmen!
02.12.2022 – Projekt «KlassenTreffen» Grundschulkinder lernen Regeln und Rücksichtnahme
Projekt «KlassenTreffen» Grundschulkinder lernen Regeln und Rücksichtnahme
„KlassenTreffen“ will Auswirkungen der Pandemie mildern – nach ersten Erfolgen wird Projekt ab 2023 ausgeweitet
Die Corona-Pandemie war und ist für alle herausfordernd, besonders aber für Kinder und Jugendliche. Wer 2020 eingeschult worden ist, hat zunächst einen Lockdown erlebt: Keine Feier in der Gemeinschaft am ersten Schultag, kein langsames Kennenlernen der Mitschülerinnen und -schüler, kein normaler Unterricht in der Schule, kein Sport. Das hat sich für viele der Kleinsten ausgewirkt; Klassengemeinschaften konnten sich nicht bilden und viel zu häufig blieb der gewünschte Lernerfolg im Lesen, Schreiben und Rechnen aus. Deshalb wurde im September 2021 das Projekt „KlassenTreffen“ an drei Stuttgarter Grundschulen gestartet. Ins Leben gerufen wurde es durch die Evangelische Gesellschaft (eva), den Caritasverband für Stuttgart sowie das Gemeinschaftserlebnis Sport (GES). Die ersten Ergebnisse sind so gut, dass das Projekt ab Januar 2023 auf weitere Standorte in Stuttgart ausgeweitet wird.
In den Stadtteilen Weilimdorf und Zuffenhausen wurde an der Reisach-, Wolfbusch- und Rosenschule für das Projekt jeweils eine zweite Klasse ausgewählt. Diese Kinder standen zu Beginn der Pandemie kurz vor ihrer Einschulung. In den ausgewählten Klassen finden neben dem normalen Unterricht seitdem regelmäßig Projekteinheiten statt. Mit Bewegung, Sport und Spiel soll die Klassengemeinschaft gestärkt und dadurch das Lernen in der Klasse gefördert werden. Die Besonderheit des Projektes ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam, in dem die Träger Gemeinschaftserlebnis Sport, Mobile Kindersozialarbeit, Schulsozialarbeit, Lehrkraft sowie – wo vorhanden – Ganztagsbetreuung und Schülerhaus zusammenwirken. Dafür stehen sowohl die Turnhalle der jeweiligen Schule als auch der Sozialraum zur Verfügung.
Durch die sportpädagogischen Übungen werden nicht nur der Zusammenhalt und die Lernbereitschaft gestärkt, sondern auch die Gesundheit und die Bewegungsfreude der Kinder gefördert. Das klappt, wie eine Lehrerin bestätigt: „Das Projekt ist sehr abwechslungsreich; die Kinder lernen spielerisch, sich an Regeln zu halten und Spaß an Bewegung zu haben. Die Klasse hat sich inzwischen viel besser im Griff.“ Ihr Kollege berichtet: „Ich bemerke, dass die Kinder, die schon länger an dem Projekt teilnehmen, rücksichtsvoller und einfühlsamer auf die anderen Kinder zugehen.“ Und was sagen die Kinder? Eines von ihnen erklärt: „Ich finde das Projekt gut. Vor allem die vielen Übungen, die wir als Gruppe schaffen müssen, gefallen mir. Wir können uns jetzt voll aufeinander verlassen, auch im Unterricht.“ Ein anderes meint schlicht: „Das Projekt ist cool und macht Spaß.“
Besonders an dem Projekt ist, dass die drei Klassen über mehrere Jahre, auch über die Grundschule hinaus, begleitet werden, damit der Wechsel an die weiterführende Schule ohne Schwierigkeiten gelingen kann. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Benachteiligung schon in der Grundschule zu verhindern“, so Cathrin Maier, verantwortlich für die Schulsozialarbeit bei der eva. Thomas Krombacher, Programmleiter beim GES, ergänzt: „Deshalb wollen wir das Projekt mit den bewährten Partnern künftig auch an weiteren Schulen umsetzen.“
Kontaktmöglichkeit bei weiteren Fragen:
Cathrin Maier
eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Jutta Jung
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Thomas Krombacher
Gemeinschaftserlebnis Sport
Links
09.09.2022 – Spendenaktionen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Spendenaktionen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Seit April diesen Jahres haben unsere Stadtteilteams gemeinsam mit Jugendlichen zahlreiche Spendenaktionen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine organisiert. Gemeinsam mit unseren Jugendlichen konnten wir insgesamt 4.261,39 Euro an Spenden sammeln! Diese Spenden gehen an die Jugendorganisation TRATWA im polnischen Wrocław (Breslau). Dort werden ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine unmittelbar nach Grenzübertritt unterstützt.
Kontaktmöglichkeit bei weiteren Fragen:
Cathrin Maier
eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Jutta Jung
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Links
02.05.2022 – Bauwagen wird Anlaufstelle für junge Menschen im Europaviertel
Bauwagen wird Anlaufstelle für junge Menschen im Europaviertel
Ein ausgebauter Bauwagen vor der Stadtbibliothek am Mailänder Platz wird das neue feste Zuhause der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel.
Donnerstags und freitags von 16 bis 21 Uhr bietet er künftig einen Ort der Begegnung für Jugendliche und junge Erwachsene. Auch die Stadtbibliothek ist am Projekt beteiligt und nutzt den Bauwagen als Bibliotheks- und Veranstaltungsraum.
Der Bauwagen ist – nach dem Wohnwagen, der 2020 entsorgt werden musste – die zweite feste Behausung der Mobilen Jugendarbeit im Europaviertel. Er kam im Rohzustand an die Terrasse der Mobilen Jugendarbeit und wurde unter Anleitung eines Schreiners von jungen Menschen ausgebaut. Diese hatten auch bei der Konzeption der Inneneinrichtung ein Mitspracherecht. Der Bauwagen soll auch als Bibliotheksraum dienen und die Stadtbibliothek wird dort Veranstaltungen für Jugendliche zu ihren jeweiligen Themen durchführen. Deshalb haben auch die Mitarbeiter_innen der Stadtbibliothek ihre Ideen und Vorschläge für den Innenausbau eingebracht. Die ersten Angebote wie Lesungen und Musikveranstaltungen sind bereits für den Frühsommer geplant.
„Es ist toll zu sehen, was auf knapp 20 Quadratmetern alles möglich ist“, sagt Jutta Jung, die Leiterin der Mobilen Jugendarbeit bei der Stuttgarter Caritas. „Nach über zwei Jahren ohne eigene Räumlichkeiten freuen wir uns sehr, wieder einen eigenen Raum für Gespräche und Begegnung mit Jugendlichen nutzen zu können.“ Klausjürgen Mauch, Leiter der Mobilen Jugendarbeit bei der Evangelischen Gesellschaft (eva), ergänzt: „Der Bauwagen ist auch ein deutliches Zeichen an junge Menschen: Ihr seid hier willkommen und Eure Anregungen und Bedarfe sind uns wichtig!“
Mobile Jugendarbeit im Europaviertel
Das Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ läuft seit März 2018 und ist bis Ende 2023 befristet durch die Stadt Stuttgart finanziert. Es wird durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaften (IfaS) wissenschaftlich begleitet. Das Team von Caritas und eva arbeitet vor Ort in enger Kooperation mit relevanten Akteuren im Viertel, insbesondere mit dem Team der Jungen Bibliothek der Stadtbibliothek. Gemeinsam werden Angebote entwickelt und durchgeführt, die sich an den Interessen und Wünschen der Jugendlichen im Viertel orientieren. Ziel ist es, Begegnungen zwischen den verschiedenen Besuchergruppen zu ermöglichen und zu begleiten, sowie eine sichtbare und niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit für junge Menschen direkt in ihrer Lebenswelt zu etablieren.
Kontaktmöglichkeit bei weiteren Fragen:
Jutta Jung
Caritasverband für Stuttgart e.V.
0176 / 181 099 40
Klausjürgen Mauch
eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
0151 / 406 54748
Links