Streetwork Gruppenarbeit Einzelhilfe Gemeinwesenarbeit Schulsozialarbeit
Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Wir
sind
da!
Unsere
Standorte

Aktuelles

  • 18.11.2023 – Double Soccer Championship
    Double Soccer Championship 2023

    Double Soccer Championship

    "Das Runde muss ins Eckige"

    Unter diesem Motte rollte am vergangenen Samstag ein weiteres Mal der Fussball sowohl auf dem Platz als auch an der Spielekonsole.

    Neun Mannschaften unter 15 Jahren und sechs Mannschaften über 15 Jahren, traten zum Kräftemessen an. Es galt herauszufinden, welche Mannschaft beim Hinspiel auf dem Fussballplatz ebenso überzeugt wie beim Rückspiel am Playstation-Kontroller.

    Als Sieger bei den Jüngeren ging nach einem spannenden Endspiel der FC Goat von der MJA Weilimdorf hervor. Bei den Größeren überzeugte das Team FC Bobby Bonito von der MJA Ost.

  • 12.10.2023 – Weltmädchentag am 11. Oktober 2023

    Weltmädchentag am 11. Oktober 2023

    Der Weltmädchentag in Stuttgart war dank der zahlreichen Kooperationspartner*innen ein wichtiger und wunderbarer Nachmittag für viele Mädchen und junge Frauen! Danke an Bürgermeisterin Frau Dr. Sußmann für den Redebeitrag und den Stadträtinnen Jasmin Mergans und Raphaela Ciblis für das Interesse! Schön, dass die Mädchen so zahlreich da waren; Ihr seid wertvoll und Eure Meinung zählt! 

  • 13.09.2023 – Streetworkeinsatz auf der Kirbe in Feuerbach
    Einsatz Kirbe Feuerbach

    Streetworkeinsatz auf der Kirbe in Feuerbach

    Die Kirbe in Feuerbach ist mit seinen Fahrgeschäften, der "Kirbedisco" und dem Festzelt ein Magnet für Jugendliche und junge Erwachsene - vorallem aus den nördlichen Stadtgebieten Stuttgarts. Am 9. September waren Fachkräfte der Standorte Mobile Jugendarbeit Feuerbach, Rot, Zuffenhausen und Weilimdorf mit einem kleinen Stand und Streetworkeinsätzen präsent.

  • 07.09.2023 – Studie zur Jugendberufshilfe erschienen

    Studie zur Jugendberufshilfe erschienen

    Die Evangelische Gesellschaft Stuttgart und der Caritasverband Stuttgart haben das Forschungsinstitut IRIS e.V. beautragt, ihre Projekte der Jugendberufshilfe zu evaluieren und qualitative Wirkungsfaktoren und Wirkungsmechanismen in der Interaktion zwischen sozialpädagogischen Fachkräften und Projektteilnehmer*innen zu untersuchen. Nun ist die Studie erschienen und steht hier zum Download bereit. Am Dienstag, den 10. Oktober von 9 - 16 Uhr laden wir hierzu zu einem Fachtag ein. Informationen zum Fachtag sind hier zu finden

  • 04.07.2023 – Veränderungen im Leitungsteam

    Veränderungen im Leitungsteam

    Als langjährigen Kollegen im Leitungsteam haben wir gestern Klausjürgen Mauch verabschiedet und Julian Schmid begrüßt. Klausjürgen Mauch hat seit 2002 mit einem großen Erfahrungsschatz und viel Leidenschaft die Mobile Jugendarbeit für die Evangelische Gesellschaft geleitet. Ab sofort wird Julian Schmid die Geschicke unserer Arbeit mitverantworten. Ein großes Dankeschön geht an Klausjürgen Mauch für seine wertvolle und prägende Arbeit! Ein herzliches Willkommen an Julian Schmid – wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit!

    Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart wird geschmeinschaftlich geleitet und getragen von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und vom Caritasverband Stuttgart.

  • 26.06.2023 – Mobile Kindersozialarbeit Ost und Nord erhalten Spenden vom 24-Tage-Lauf

    Mobile Kindersozialarbeit Ost und Nord erhalten Spenden vom 24-Tage-Lauf

    Die Jugendjury der Stuttgarter Kinderstiftung hat über die Verteilung der Spendengelder des 24-TAGE-Laufes entschieden. Wir freuen uns sehr, dass sich die Jugendjury auch für die Arbeit der Mobilen Kindersozialarbeit an den Standorten Ost und Nord ausgesprochen hat – ein wichtiger Beitrag für benachteiligte Kinder in diesen Stadteilen – ein goßes Dankeschön dafür! 

  • 27.04.2023 – Ausstellung „Plat(t)z machen – Jugend braucht Räume“

    Ausstellung „Plat(t)z machen – Jugend braucht Räume“

    Das Team Mobile Jugendarbeit Freiberg / Mönchfeld lädt Euch herzlich zur Ausstellung „Plat(t)z machen – Jugend braucht Räume“ am Freitag 5. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr und am Samstag, 6. Mai 2023 von 10 bis 14 Uhr ein. In Freiberg und Mönchfeld fallen immer mehr öffentliche Plätze weg, an denen sich besonders junge Menschen aufgehalten haben. Was Jugendliche heute und früher im Stadtteil Freiberg und Mönchfeld dabei empfinden, haben wir in Interviews eingefangen. In unserer ‚Draußen-Ausstellung‘ (am kleinen Ladenzentrum, Wallensteinstr. 1) zeigen Plakate diese wichtigen Orte der Jugend in den letzten Jahrzehnten. Die Ausstellung kann vom 5. Mai bis zum 12. Mai 2023 besucht werden.

  • 26.04.2023 – Lastenrad für neues Angebot „Eck am See“

    Lastenrad für neues Angebot „Eck am See“

    Das Angebot „Eck am See“ von der Integrierten Jugendarbeit gibt es ab jetzt jeden Donnerstag von 17:45 Uhr bis 21 Uhr am Fußballkäfig am Eckensee in der Innenstadt. Verschiende Beratungsstellen unterstützen Jugendliche bei ihren Fragestellungen, das Gemeinschaftserlebnis Sport bietet Spiel, Spass & Sport. Die unterschiedlichen Materialien für dieses Angebot werden nun mit dem tollen neuen Lastenrad transportiert, das allen Partner*innen zur Verfügung steht!

  • 09.03.2023 – „KlassenTreffen“ jetzt auch an der Grundschule Fasanenhof

    „KlassenTreffen“ jetzt auch an der Grundschule Fasanenhof

    Unser gemeinsames Projekt mit Gemeinschaftserlebnis Sport hat in der zweiten Schuljahreshälfte auch an der Fasanenhof-Grundschule in einer 1. Klasse gestartet. Das Projekt unterstützt durch Bewegung, Sport und Spiel Grundschulklassen mit fehlender Gemeinschaft und bei Startschwierigkeiten beim Lernen im Klassenverbund. Wir sind mit den Schüler*innen nicht nur in der Turnhalle, sondern auch da, wo sie zu Hause sind: z.B. auf den Spielplätzen und in den Parks im Fasanenhof.

    Das Beste an unserem Projekt: Wir wissen, dass die Vielfalt der Kinder die Stärke der Klasse ist und nutzen sie – und so ist das in unserer Zusammenarbeit auch: „KlassenTreffen“ führen unsere Schulsozialarbeiter*innen ausschließlich im Kooperationsverbund mit Gemeinschaftserlebnis Sport und mit der Klassenlehrkraft durch. Die Unterstützung der Schulleitung bei der Organisation der Rahmenbedingungen ist Voraussetzung und Gelingensfaktor.

  • 05.12.2022 – Mobile Jugendarbeit Innenstadt – Zwischenbericht erschienen

    Mobile Jugendarbeit Innenstadt – Zwischenbericht erschienen

    Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Meyer wurde nun  der Zwischenbericht vom Institute for Science & Markets (ISM) vorgelegt. Er fokusiert sich auf Daten, die im Zeitraum Dezember 2020 bis August 2022 erhoben wurden. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist zum einen die Reflektion vom Aufbau des Angebotes Mobile Jugendarbeit Innenstadt und von der operativen Arbeit des Teams, sowie die Bewertung von Wirkung und Ergebnissen der Arbeit der Fachkräfte. 

  • 20.10.2022 – Mobile Jugendarbeit Europaviertel – Zwischenbericht erschienen

    Mobile Jugendarbeit Europaviertel – Zwischenbericht erschienen

    Der Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung für die 3. Projektphase 
    (Zwischenstand 2020-2022) ist erschienen und kann nun eingesehen werden. Im Bericht stehen die besonderen Potentiale des Projektes durch die enge Kooperation zwischen der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart und der Stadtbibliothek Stuttgart im Mittelpunkt. Begleitet wird die wissenschaftliche Arbeit von Susanne Krüger (ehm. Prof. HdM Stuttgart) und Prof. Dr. Thomas Meyer (DHBW, Institut für angewandte Sozialwissenschaften).

  • 11.10.2022 – Mobile Jugendarbeit Vaihingen – Zwischenbericht erschienen

    Mobile Jugendarbeit Vaihingen – Zwischenbericht erschienen

    Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Meyer wurde nun für die erste Projektphase 2020 bis 2022 der Zwischenbericht vom Institute for Science & Markets (ISM) vorgelegt. Die wissenschaftliche Projektbegleitung und Evaluation der Arbeit des Stadtteilteams der Mobilen Jugendarbeit in Stuttgart Vaihingen ist als Aufbaubegleitung und Wirkungsforschung konzipiert. Die ersten Ergebnisse sind nun hier nachzulesen. 

Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart in Zahlen: 2022

Qualität ist und wichtig! Wir erheben jährlich eine umfangreiche Statistik, um unsere Arbeit bewerten und weiterentwickeln zu können.

Pressemitteilungen

Hier finden Sie unsere letzten Pressemitteilungen. Für aktuelle Themen bitte einfach Kontakt zu unseren Pressereferentinnen aufnehmen!

  • 08.05.2023 – Kein Ort für den ersten Kuss?

    Kein Ort für den ersten Kuss?

    Unter dem Titel „Plat(t)z machen – Jugend braucht Räume“ lädt das Team der Mobilen Jugendarbeit Freiberg/Mönchfeld zur Ausstellungseröffnung ein. Vernissage ist am Freitag, den 5. Mai 2023, um 14 Uhr am kleinen Ladenzentrum, Wallensteinstraße 11, 70437 Stuttgart.

    Die Mobile Jugendarbeit in Freiberg/Mönchfeld zeigt auf Plakaten Bilder wichtiger Orte von Jugendlichen im Stadtteil aus den letzten Jahrzehnten. Ergänzende Aussagen und Erinnerungen zeigen, wie wichtig eine Stadtplanung ist, die die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einbezieht. Und es wird sichtbar, was passiert, wenn diese Orte verschwinden - "platt gemacht" werden. Elijah beschreibt es wie folgt: "Wenn ein Ort verschwindet, das ist, wie wenn man einem das Haus irgendwie wegnimmt." 

    Das "Draußenzuhause" von Freunden

    Sabrina Wichter ist seit zwölf Jahren Sozialarbeiterin in der Mobilen Jugendarbeit in Freiberg/Mönchfeld. Sie beobachtet die Entwicklung und sagt: "Die Plätze, an denen sich Jugendliche treffen können, werden immer weniger. Früher gab es noch mehr Bolzplätze oder auch Dächer von Parkhäusern oder Tankstellen, an denen sich junge Menschen aufhalten konnten. Diese Plätze verschwinden durch Neubauten oder Nachverdichtungen im Stadtteil." Für Jugendliche und junge Erwachsene haben Aufenthaltsorte im Freien aber eine große Bedeutung. Zusammen chillen, reden, Musik hören, flirten, spielen - Orte, an denen man sich regelmäßig trifft, eine Art ‚Draußenzuhause‘ der Freundesgruppe. "Daran erinnert man sich ja auch noch als erwachsener Mensch: Welchen Treffplatz hatte ich mit meiner Clique? Wo habe ich meinen ersten Kuss bekommen?", sagt Sabrina Wichter. 

    Die Mitarbeitenden in der Mobilen Jugendarbeit verstehen sich als Anwält*innen der Jugendlichen. Mit der Ausstellung wollen sie und die jungen Menschen auch an Politik und Gesellschaft appellieren: "Viele Jugendliche machen die Erfahrung, dass sie überall, wo sie auftauchen, schief angeschaut werden: "Egal, wo wir hingehen, stören wir.‘"
    Doch die Stadt, so das Credo der Ausstellung, muss Raum für alle Menschen bieten." Junge Menschen wollen sich im öffentlichen Raum aufhalten und sie haben auch ein Recht darauf. Für die Entwicklungsbiographie ist dieses Recht wichtig, wie es auch für uns war." 
     

  • 02.12.2022 – Projekt «KlassenTreffen» Grundschulkinder lernen Regeln und Rücksichtnahme
    KlassenTreffen

    Projekt «KlassenTreffen» Grundschulkinder lernen Regeln und Rücksichtnahme

    „KlassenTreffen“ will Auswirkungen der Pandemie mildern – nach ersten Erfolgen wird Projekt ab 2023 ausgeweitet

    Die Corona-Pandemie war und ist für alle herausfordernd, besonders aber für Kinder und Jugendliche. Wer 2020 eingeschult worden ist, hat zunächst einen Lockdown erlebt: Keine Feier in der Gemeinschaft am ersten Schultag, kein langsames Kennenlernen der Mitschülerinnen und -schüler, kein normaler Unterricht in der Schule, kein Sport. Das hat sich für viele der Kleinsten ausgewirkt; Klassengemeinschaften konnten sich nicht bilden und viel zu häufig blieb der gewünschte Lernerfolg im Lesen, Schreiben und Rechnen aus. Deshalb wurde im September 2021 das Projekt „KlassenTreffen“ an drei Stuttgarter Grundschulen gestartet. Ins Leben gerufen wurde es durch die Evangelische Gesellschaft (eva), den Caritasverband für Stuttgart sowie das Gemeinschaftserlebnis Sport (GES). Die ersten Ergebnisse sind so gut, dass das Projekt ab Januar 2023 auf weitere Standorte in Stuttgart ausgeweitet wird.

    In den Stadtteilen Weilimdorf und Zuffenhausen wurde an der Reisach-, Wolfbusch- und Rosenschule für das Projekt jeweils eine zweite Klasse ausgewählt. Diese Kinder standen zu Beginn der Pandemie kurz vor ihrer Einschulung. In den ausgewählten Klassen finden neben dem normalen Unterricht seitdem regelmäßig Projekteinheiten statt. Mit Bewegung, Sport und Spiel soll die Klassengemeinschaft gestärkt und dadurch das Lernen in der Klasse gefördert werden. Die Besonderheit des Projektes ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Projektteam, in dem die Träger Gemeinschaftserlebnis Sport, Mobile Kindersozialarbeit, Schulsozialarbeit, Lehrkraft sowie – wo vorhanden – Ganztagsbetreuung und Schülerhaus zusammenwirken. Dafür stehen sowohl die Turnhalle der jeweiligen Schule als auch der Sozialraum zur Verfügung.

    Durch die sportpädagogischen Übungen werden nicht nur der Zusammenhalt und die Lernbereitschaft gestärkt, sondern auch die Gesundheit und die Bewegungsfreude der Kinder gefördert. Das klappt, wie eine Lehrerin bestätigt: „Das Projekt ist sehr abwechslungsreich; die Kinder lernen spielerisch, sich an Regeln zu halten und Spaß an Bewegung zu haben. Die Klasse hat sich inzwischen viel besser im Griff.“ Ihr Kollege berichtet: „Ich bemerke, dass die Kinder, die schon länger an dem Projekt teilnehmen, rücksichtsvoller und einfühlsamer auf die anderen Kinder zugehen.“ Und was sagen die Kinder? Eines von ihnen erklärt: „Ich finde das Projekt gut. Vor allem die vielen Übungen, die wir als Gruppe schaffen müssen, gefallen mir. Wir können uns jetzt voll aufeinander verlassen, auch im Unterricht.“ Ein anderes meint schlicht: „Das Projekt ist cool und macht Spaß.“

    Besonders an dem Projekt ist, dass die drei Klassen über mehrere Jahre, auch über die Grundschule hinaus, begleitet werden, damit der Wechsel an die weiterführende Schule ohne Schwierigkeiten gelingen kann. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Benachteiligung schon in der Grundschule zu verhindern“, so Cathrin Maier, verantwortlich für die Schulsozialarbeit bei der eva. Thomas Krombacher, Programmleiter beim GES, ergänzt: „Deshalb wollen wir das Projekt mit den bewährten Partnern künftig auch an weiteren Schulen umsetzen.“

    Kontaktmöglichkeit bei weiteren Fragen:

    Cathrin Maier
    eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.

    Jutta Jung
    Caritasverband für Stuttgart e.V.

    Thomas Krombacher
    Gemeinschaftserlebnis Sport

    Links

  • 09.09.2022 – Spendenaktionen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

    Spendenaktionen für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

    Seit April diesen Jahres haben unsere Stadtteilteams gemeinsam mit Jugendlichen zahlreiche Spendenaktionen für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine organisiert. Gemeinsam mit unseren Jugendlichen konnten wir insgesamt 4.261,39 Euro  an Spenden sammeln! Diese Spenden gehen an die Jugendorganisation TRATWA im polnischen Wrocław (Breslau). Dort werden ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine unmittelbar nach Grenzübertritt unterstützt.

    Kontaktmöglichkeit bei weiteren Fragen:

    Cathrin Maier
    eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.

    Jutta Jung
    Caritasverband für Stuttgart e.V.

    Links

Wir sind auf Instagram

Aktionen, Neuigkeiten aus den Stadtteilteams, Stellenangbote, Kooperationsprojekte, Stimmen junger Menschen... mit unserem Instagram-Account über unsere Arbeit könnt Ihr laufend informiert bleiben!

Instagram aufrufen